Der Rallarvegen ist eine Schotterstraße, die um die Jahrhundertwende für den Bau und Erhalt der Eisenbahnstrecke über den Hardangerjokulen gebaut wurde. Heute ist sie eine der wenigen Radlwege in Norwegen.
Wir haben uns den Abschnitt zwischen Flam und Finse vorgenommen - zwei Tage, mal wieder mit dem Zelt unterwegs.
Von Flam würde es erst mal steil bergauf auf die Hochebene des Hardangerjokulen gehen. Wir sparen uns das uns benutzen die steilste Eisenbahn Nordeuropas, die Flambahn, um von Flam nach Hallingskeid zu kommen. Mit einem Zwischenstop am Kjosfossen (Wasserfall), bei dem alle Aussteigen und fleißig Fotos machen und einmal in Myrdal umsteigen ist man so bequem und schnell oben angekommen.
Ein Stück von Hallingskeid entfernt suchen wir uns als erstes einen Platz für unser Zelt an einem Gletscherbach. Damit konnten wir den Rest des Tages mit leichtem Gepäck fahren
. Nachdem das Zelt aufgebaut war sind wir dann den Rallervegen entlang meist leicht bergauf die knapp 20 km nach Finse gefahren. Dabei ging es vorbei an verbarrikatierten Eisenbahntunneln, an Schienen die im Schnee enden, und manchmal auch an den neuen, intakten Tunneln und Schienen. Auf der rechten Seite immer das große Gletscherplateau des Hardangerjokulen sichtbar.
Nach ausgiebiger Pause und Mittagsschläfchen an einem See gings den ganzen Weg wieder zurück zum Zeltplatz mit einem Stop im Rallarvegenmuseum bei lecker Waffel mit Marmelade
.
Zum Nachmittag erfrischt uns dann ein Bad im Flus, der soooo kalt war. Aber der Gletscher ist ja auch nicht weit weg gewesen, und die Lufttemperaturen waren dafür ja sommerlich warm.
Am nächsten Tag sind wir mit dem ganzen Gepäck den Abschnitt zurück nach Flam gefahren, den wir am Tag zuvor mit der Bahn herauf gekommen sind. Durch tiefe Schluchten, über Brücken, durch Tunneln und Serpentienen, an Wasserfällen vorbei ging es wieder hinab nach Flam.
Flam an sich hat nur eine Schiffsanlegestelle für die großen Kreuzfahrtschiffe, den Bahnhof der Flambahn und einig Hotels. Viele Touris steigen nur aus ihrem Schiff in die Bahn, halten zum Fotostop am Kjosfossen, haben dann im Myrdal 15 Minuten Zeit zum Umsteigen zurück nach Flam und nach einem kurzen Bummel durch die Souveniergeschäfte am Kai müssen sie wieder auf Ihr Schiff. Zum Glück haben wir genügend Zeit um etwas mehr zu sehen und zu erleben.
Am späten Nachmittag machten wir uns dann weiter auf den Weg nach Bergen, der alten Hansestadt.
Zurück zur Reiseübersicht